Kanzleikräfte
PräsenzWebseminar
PROFESSIONELLE ERWACHSENENVERTRETUNG / Frühjahr 2021
Zielgruppe
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsanwärter/innen sowie Mitarbeiter/innen in Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen, die in dem Bereich arbeiten bzw. künftig arbeiten sollen.
Stoff/Methode
Am 1.7. 2018 traten infolge des 2. Erwachsenenschutzgesetzes umfassende Änderungen der Handlungs- und Geschäftsfähigkeit schutzbedürftiger Personen und der Vertretungsbefugnisse und –pflichten von gerichtlich bestellten Erwachsenenvertreter/innen in Kraft. Diese geänderte Rechtslage bietet neue Chancen und Aufgaben für die Rechtsanwaltschaft, da das Gesetz nun eine zahlenmäßige Beschränkung von Erwachsenenvertretungen nicht mehr vorsieht und die Liste von zur Übernahme von Vorsorgevollmachten und gerichtlichen Erwachsenenvertretungen besonders geeigneten Rechtsanwälten oder Notaren gesetzlich verankert. Voraussetzung dafür sind jedoch ein professionelles Qualitätsmanagement und Aus- und Fortbildungen sowohl fachlicher Natur als auch im Umgang mit vertretenen Personen. Der Österr. Rechtsanwaltsverein bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein „LIFE-SUPPORT, Vereinigung engagierter Erwachsenenvertreter/innen“ diese Schulungen an. LIFE SUPPORT wurde von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten gegründet, die seit vielen Jahren im Bereich des Vertretungsrechts arbeiten. Zweck des Vereins ist die Besserung der Arbeitsbedingungen von anwaltlichen Erwachsenenvertreter/innen.
Seminarbeitrag
Netto € 515,- + 20% USt= brutto € 618,00
Mitglieder: netto € 490,- + 20% USt= brutto € 588,-)
Einschl. Skripten, Materialien und Besuchsbestätigung
Besuchsbestätigung bei Anwesenheit während des gesamten Seminars.
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen:
Als Webbrowser: Mozilla Firefox oder Google Chrome in einer möglichst aktuellen Version.
Ein Headset und optional Webcam.
Eine ausreichend schnelle Internetverbindung mit allermindestens 1 MBit/s Download und 0.5 MBit/s Upload, idealerweise jedoch 5 MBit/s Download und 1 MBit/s Upload.
Sie können Ihre Internet-Download- und Upload-Geschwindigkeit testen:
Rufen Sie google.com auf.
Suchen Sie nach internet speed test.
Tippen oder klicken Sie auf Speed-Test durchführen.
Bitte nutzen Sie für das virtuelle Treffen möglichst einen Laptop/Computer.
Energieversorgung der genützten Geräte (z.B.: Batterien für Headset).
Stellen Sie sicher, dass keine Updates während des Treffens durchgeführt werden müssen und Sie eine stabile Internetverbindung haben (lieber LAN-Kabel als W-LAN).
Nutzen Sie möglichst ein (gutes) Headset für die Veranstaltung (interne Mikrofone nehmen das Klappern der Tastatur leichter auf) oder zumindest einen Kopfhörer (wenn Sie nur mit Lautsprechern arbeiten, kann es zu Echos oder Rückkoppelungen kommen).
Wenn Sie mit einem internen Mikrofon arbeiten, versuchen Sie Hintergrundgeräusche zu vermeiden (Fenster zu bei Straßenlärm, Telefon lautlos stellen, Benachrichtigungstöne des PCs ausschalten).
Diverses
Bei Interesse, im Anschluss a. d. Seminar, Möglichkeit einer Supervisionsgruppe.
In diesem Rahmen können Problemfälle aus der Praxis erörtert werden. Geben Sie bitte im Feld Anmerkungen bekannt, ob Sie daran teilnehmen möchten.
ACHTUNG! – nur bei ausreichender Teilnehmeranzahl und verbindlicher Voranmeldung möglich.
Änderungen vorbehalten!
Vortragende

Mag.ᵃ Margot ARTNER
Rechtsanwältin in Wien

Mag. Rainer MAURITZ
Rechtsanwalt in Wien

Dr. Susanne SCHWARZENBACHER
Rechtsanwältin in Wien

Mag.ᵃ Ute SVINGER
Rechtsanwältin in Wien
Kursdauer
2 Vormittage
Kurszeit
Dienstag 02. 03. 2021 und Donnerstag 04. 03. 2021
jeweils 9 - 12.15 Uhr (Pause 10.30 - 10.45 Uhr)
Online-Anmeldung
Für Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Frau Karin Deutsch 01/535 02 00
Frau Pia Scherer 01/535 02 00