Seminartermine Juristinnen und Juristen / Kanzleikräfte
Onlineseminar
WHAT´S NEWS? Wissens-Update für Jurist:innen und Kanzleimitarbeiter:innen/ Herbst 2023
Zielgruppe
Absolvent/en/innen des Grundlehrgangs bzw. der Aufbauseminare und langjährige/erfahrene (RA-)Kanzleikräfte;
Juristen und juristische Kanzleimitarbeiter:innen; Rechtsanwaltsanwärter:innen.
Stoff/Methode
Neuerungen wie z.B.:
- Das Maklergesetz-Änderungsgesetz (MaklerG-ÄG)
- Zivilverfahren
- Firmenbuch: neueste Entwicklungen, aktuelle Judikatur, Statistiken
- Grundbuch
- Strafrecht
- Kosten- und einschläg. Standesrecht
- Sterbeverfügungsgesetz
- Gerichtsgebühren: Aktuell und neu im "Gebühren- und Einbringungsrecht"
- Wohnungseigentum
- Verwaltungs- und Gewerberecht
- Steuerrecht (hauptsächl. ImmoESt)
Vortrag und Diskussion
Seminarbeitrag
Netto € 587,- + 20% USt= brutto € 704,40
Mitglieder netto € 540,- + 20% USt= brutto € 648,-
Für Absolventen unserer Seminare:
Sonderpreis netto € 547,- + 20% USt= brutto € 656,40
Mitglieder netto € 500,- + 20% USt= brutto € 600,-
ACHTUNG – 50% Ermäßigung für Rechtsanwaltsanwärter:innen
Einschließlich schriftl. Unterlagen, Materialien, Besuchsbestätigung
Besuchsbestätigung bei Anwesenheit während des gesamten Seminars.
Voraussetzungen
Besuch des Grundlehrgangs (BU-Kurs), Aufbauseminar/e oder ausreichende Praxis.
Technische Voraussetzungen:
Als Webbrowser: Mozilla Firefox oder Google Chrome in einer möglichst aktuellen Version.
Ein Headset und optional nachdrücklich empfohlen Webcam.
Eine ausreichend schnelle Internetverbindung mit allermindestens 1 MBit/s Download und 0.5 MBit/s Upload, idealerweise jedoch 5 MBit/s Download und 1 MBit/s Upload.
Sie können Ihre Internet-Download- und Upload-Geschwindigkeit testen:
Rufen Sie google.com auf.
Suchen Sie nach internet speed test.
Tippen oder klicken Sie auf Speed-Test durchführen.
Bitte nutzen Sie für das virtuelle Treffen möglichst einen Laptop/Computer.
Energieversorgung der genützten Geräte (z.B.: Batterien für Headset).
Stellen Sie sicher, dass keine Updates während des Treffens durchgeführt werden müssen und Sie eine stabile Internetverbindung haben (lieber LAN-Kabel als W-LAN).
Nutzen Sie möglichst ein (gutes) Headset für die Veranstaltung (interne Mikrofone nehmen das Klappern der Tastatur leichter auf) oder zumindest einen Kopfhörer (wenn Sie nur mit Lautsprechern arbeiten, kann es zu Echos oder Rückkoppelungen kommen).
Wenn Sie mit einem internen Mikrofon arbeiten, versuchen Sie Hintergrundgeräusche zu vermeiden (Fenster zu bei Straßenlärm, Telefon lautlos stellen, Benachrichtigungstöne des PCs ausschalten).
Diverses
Änderungen vorbehalten!
Vortragende

Mag.ᵃ Katrin BLECHA-EHRBAR
Rechtsanwältin in Wien

RegR Manfred BURIC
Diplomrechtspfleger, Projektleiter Präsidialsektion BM für Justiz

Dr. Thomas HOFER-ZENI
Rechtsanwalt in Wien

Mag. Arno PAJEK, LL.M.
Rechtsanwalt in Wien

RA/StB Dr. Erik PINETZ, LL.M., (WU), MSc. (WU)
Rechtsanwalt in Neusiedl am See
Lehrbeauftragter am Institut f. Österr. und internat. Steuerrecht - WU Wien

Dipl.-Rpfl. ADir Harald Prohaska
Diplomrechtspfleger am LG St. Pölten

Dr. Eva SCHÖN
Rechtsanwältin in Bruck/Leitha

Dr. Susanne SCHWARZENBACHER
Rechtsanwältin in Wien

Dr. Esther SOWKA-HOLD
Rechtsanwältin in Wien

RegR Walter SZÖKY
Diplomrechtspfleger am Handelsgericht Wien,
Präsident der Vereinigung der Diplomrechtspfleger/innen Österreichs,
Präsident der Europ. Union der Rechtspfleger, Experte der Europ. Kommission
GD Justiz

Mag. Dominik ZANDL
Rechtsanwalt in Wien
Kursdauer
ca. 3,75 Stunden
Kurszeit
Donnerstag, 28. September 2023
9 - ca. 13 Uhr (inkl. Pausen)
Online-Anmeldung
Für Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Frau Karin Deutsch 01/535 02 00
Herr Andreas Slejs 01/535 02 00